Germania Sacra


Germania Sacra is a long-term research project into German church history from its beginnings through the Reformation in the 16th century to the period of secularisation in the early 19th century.

History and Structure

The first attempt to collect and publish the history of the German dioceses in reference books was made by Martin Gerbert, the prince-abbot of the monastery St. Blasien in the late 18th century, but his works were never completed.
Following into Gerberts footsteps, Paul Fridolin Kehr established a new Germania Sacra under the patronage of the Kaiser-Wilhelm-Society at the Kaiser-Wilhelm-Institute of German History in Berlin in 1917. He tried to connect the nationwide research projects and combine them under Germania Sacra to create an archival collection of monasteries, convents, cathedral chapters and religious dignitaries. After multiple financial problems, the first book was published on 11 June in 1929. It is part of the “Alte Folge”, which comprises seven volumes published between 1929 and 1972.
After the 2nd World War and the death of Kehr, the Kaiser-Wilhelm-Society wasn’t interested in supporting the institute any longer and the newly founded Max-Planck-Society took over the patronage of the institute and its project. Hermann Heimpel, the first head of the Max-Planck-Institute of History in Göttingen, continued work on the Germania Sacra in 1956, cooperating with an academic director, who coordinated the work of external researchers. While the last books of the Alte Folge were published between 1966 and 1972, the researchers under Heimpel began writing and publishing the Neue Folge, which were released between 1962 and 2007 in 50 volumes.
In 2007, the Max-Planck-Institute of History in Göttingen was rededicated and the work on the Germania Sacra was continued by theAcademy of Sciences and Humanities under the supervision of Prof. Dr. Hedwig Röckelein in Göttingen in 2008. The volumes of the Germania Sacra published after 2008 belong to the Dritte Folge and currently comprise 14 volumes.
In 2015 the first supplementary volume was published, which contains edited preparation work to the main works of Germania Sacra.

Objectives and methods

The main objective of Germania Sacra is a statistical description of the ecclesiastical institutions which existed between the Holy Roman Empire and the period of secularisation in the early 19th century. In achieving that objective, the entirety of sources and secondary literature concerning Medieval and Early Modern ecclesiastical institutions is to be portrayed. These institutions include the dioceses, the cathedral chapters and the monasteries and convents up to and including their end during the reformation or the secularisation. At the beginning, the collection and the editing of the historical sources was mainly conducted by archivists at the request of Paul Kehr. In the present, the work on Germania Sacra is divided between historical research and the editorial department. The research is conducted by archivists, historians, members of ecclesiastical orders, theologians etc.
Germania Sacras publications are divided into the Alte Folge, the Neue Folge, the Dritte Folge, the Studien zur Germania Sacra and the Supplementbände zur Germania Sacra.
In addition to the volumes of Germania Sacra, the project provides two databases. A comprehensive inventory of medieval and early modern clerics and the "Database of monasteries, convents and collegiate churches of the Old Empire "

Publications and digital editions

''Alte Folge''

''Neue Folge''

No.TitleAuthorYear of Publicationonline
NF 1Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 1. Die Bischofsreihe bis 1254.Alfred Wendehorst1962
NF 2Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 1. Die Cistercienserabtei Altenberg.Hans Mosler1965
NF 3Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 1. Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel.Wilhelm Kohl1968
NF 4Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 2. Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455.Alfred Wendehorst1969
NF 5Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 2. Die Klöster der Augustiner-Chorherren.Wilhelm Kohl1971
NF 6Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 1. Das Stift St. Paulin vor Trier.Franz-Joseph Heyen1972
NF 7Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 1. Das Reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim.Hans Goetting1973
NF 8Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 2. Das Benediktinerkloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim.Hans Goetting1974
NF 9Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 2. Die Benediktinerabtei Siegburg.Erich Wisplinghoff1975
NF 10Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 3. Das Damenstift Freckenhorst.Wilhelm Kohl1975
NF 11Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Erzbistum Salzburg 1. Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach.Edgar Krausen1977
NF 12Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr.Wilhelm Stüwer1980
NF 13Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 3. Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617.Alfred Wendehorst1978
NF 14Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 2. Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel.Ferdinand Pauly1980
NF 15Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 1. Das Stift St. Stephan in Konstanz.Helmut Maurer1981
NF 16Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 2. Die Zisterzienserabtei Bebenhausen.Jürgen Sydow1984
NF 17,1Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,1. Das Domstift St. Paulus zu Münster.Wilhelm Kohl1987
NF 17,2Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,2. Das Domstift St. Paulus zu Münster.Wilhelm Kohl1982
NF 17,3Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,3. Das Domstift St. Paulus zu Münster.Wilhelm Kohl1989
NF 18Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 4. Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterkrade.Günter von Roden1984
NF 19Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel.Ferdinand Pauly1986
NF 20Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 3. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221.Hans Goetting1984
NF 21Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Osnabrück 1. Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock.Edeltraud Klueting1986
NF 22Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 4. Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen.Wolf-Heino Struck1986
NF 23Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 5. Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn.Helmut Müller1987
NF 24Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell.Edgar Krausen1988
NF 25Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in Salz.Wolf-Heino Struck1988
NF 26Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 4. Das Stift Neumünster in Würzburg.Alfred Wendehorst1989
NF 27Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 6. Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein.Wolf-Heino Struck1990
NF 28Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 1. Die Benediktinerabtei Benediktbeuern.Josef Hemmerle1991
NF 29Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 5. Die Benediktinerabtei Brauweiler.Erich Wisplinghoff1992
NF 30Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Bistum Konstanz 3. Das Zisterzienserinnenkloster Wald.Maren Kuhn-Rehfus1992
NF 31Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 7. Die Benediktinerabtei Laach.Bertram Resmini1993
NF 32Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 4. Das Damenstift Buchau am Federsee.Bernhard Theil1994
NF 33Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 6. Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster.Klaus Scholz1995
NF 34Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 8. Die Benediktinerabtei St. Eucharius – St. Matthias vor Trier.Petrus Becker1996
NF 35,1Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese.Heinz Wießner1997
NF 35,2Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,2. Die Diözese.Heinz Wießner1998
NF 36Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 5. Die Stifte in Schmalkalden und Römhild.Alfred Wendehorst1996
NF 37,1Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese.Wilhelm Kohl1999
NF 37,2Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,2. Die Diözese.Wilhelm Kohl2002
NF 37,3Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3. Die Diözese.Wilhelm Kohl2003
NF 37,4Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,4. Die Diözese.Wilhelm Kohl2004
NF 38,1Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das exemte Bistum Bamberg 3. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693.Dieter J. Weiß2000
NF 39Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 2. Die Benediktinerabtei Wessobrunn.Irmtraud von Andrian-Werburg2001
NF 40Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 6. Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg.Alfred Wendehorst2001
NF 41Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 9. Das Stift St. Simeon in Trier.Franz-Josef Heyen2002
NF 42,1Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 5. Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert bis 1206.Helmut Maurer2003
NF 43Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 10. Das St. Marien-Stift in Pfalzel.Franz-Josef Heyen2005
NF 44Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 8. Das Damenstift Nottuln.Wilhelm Kohl2005
NF 45Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Eichstätt 1. Die Bischofsreihe bis 1535.Alfred Wendehorst2006
NF 46Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4. Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398.Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke2006
NF 47Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 9. Das Kollegiatstift St. Mauritius vor Münster.Wilhelm Kohl2007
NF 48Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Bistum Trier 11. Das St. Marien-Stift in Kyllburg.Franz-Josef Heyen2007
NF 49Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 1. Das Stift St. Nikolaus in Stendal.Christian Popp2007
NF 50Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adlige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke.Ulrich Löer2007

''Dritte Folge''

No.TitleAuthorYear of Publicationonline
3. F. 1Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 10. Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu MünsterWilhelm Kohl2009
3. F. 2Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 11. Die Zisterzienserabtei MarienfeldWilhelm Kohl2010
3. F. 3Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift BernriedWalburga Scherbaum2011
3. F. 4Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 7. Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684Winfried Romberg2011
3. F. 5Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift MarchtalWilfried Schöntag2012
3. F. 6Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei BredelarHelmut Müller2013
3. F. 7Das Bistum Meißen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569Hermann Kinne2014
3. F. 8Das Bistum Würzburg 8. Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746Winfried Romberg2014
3. F. 9Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in ReichenhallJohannes Lang2015
3. F. 10Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu MünstermaifeldClemens Graf von Looz-Corswarem2015
3. F. 11Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor TrierBertram Resmini2016
3. F. 12Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802Dieter J. Weiß2015
3. F. 13Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817Karl Hausberger2017
3. F. 14Das Erzbistum Köln 7: Die Zisterzienserabtei MarienstattChristian Hillen2017

Supplementbände

No.TitleAuthorYear of Publicationonline
Supplementband 1Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564. Matthias Ludwig2015

Literature